Der QSFP28 PSM4 ist ein vierkanaliger, steckbarer, paralleler Glasfaser-Transceiver vom Typ QSFP28 für 100G-Ethernet-Anwendungen. Das QSFP28-Vollduplex-Modul bietet vier unabhängige Sende- und Empfangskanäle mit jeweils 26 Gbit/s, was eine Gesamtdatenrate von 104 Gbit/s über 2 km mit Singlemode-Faser ermöglicht. Diese Module sind für den Betrieb in Singlemode-Fasersystemen mit DFB-Laserarray ausgelegt. Ein Glasfaser-Flachbandkabel mit MPO/MTP™-Stecker kann in die Buchse des QSFP28-Moduls eingesteckt werden. Der QSFP28 PSM4 ist ein paralleler Transceiver, der eine höhere Portdichte und geringere Systemkosten ermöglicht.
100 Gbit/s QSFP28 PSM4 2 km optischer Transceiver
Produktmerkmale
Anwendungen
Bestellinformationen
|
Besonderheit |
Standard |
Leistung |
|
Elektromagnetische Störungen (EMI) |
FCC Teil 15 Klasse B EN 55022:2010, Klasse B |
Kompatibel mit Standards |
|
Elektromagnetische Suszeptibilität (EMS) |
EN 55024:2010 |
Kompatibel mit Standards |
|
Laser-Augenschutz |
FDA 21CFR 1040.10 und 1040.11 EN60950, EN (IEC) 60825-1,2 |
Kompatibel mit Class-Laserprodukten |
Absolute Höchstbewertungen
Der Betrieb über die maximal zulässigen Werte hinaus kann zu dauerhaften Schäden an diesem Modul führen.
|
Parameter |
Symbol |
Min |
Max |
Einheit |
|
Lagertemperatur |
TS |
-40 |
85 |
°C |
|
Betriebstemperatur des Gehäuses |
SPITZE |
0 | 70 |
°C |
|
Versorgungsspannung |
VCC |
-0,3 |
3.6 | V |
|
Relative Luftfeuchtigkeit (ohne Kondensation) |
RH |
0 | 85 |
% |
|
Eingangsspannung |
Vin |
-0,3 |
Vcc+0,3 |
V |
Empfohlene Betriebsbedingungen und Anforderungen an die Stromversorgung
|
Parameter |
Symbol |
Min |
Typisch |
Max |
Einheit |
Anmerkungen |
|
Betriebstemperatur des Gehäuses |
SPITZE |
0 | 70 |
°C |
Betriebstemperatur des Gehäuses |
|
|
Versorgungsspannung |
VCC |
3.135 |
3.3 |
3,465 |
V |
Versorgungsspannung |
|
Stromverbrauch |
3,5 | W |
Versorgungsspannung |
|||
|
Datenrate |
DR |
25,78125 |
Gbit/s |
Datenrate |
||
|
Toleranz gegenüber Datenübertragungsgeschwindigkeit |
∆DR |
-100 |
+100 |
ppm |
Toleranz gegenüber Datenübertragungsgeschwindigkeit |
|
|
Verbindungsdistanz mit G.652 |
D | 0 | 2 | km |
Verbindungsdistanz mit G.652 |
Elektrische Eigenschaften
|
Parameter |
Testpunkt |
Min |
Typisch |
Max |
Einheit |
|
Differenzielle Eingangsimpedanz |
Zink |
90 | 100 | 110 |
Ohm |
|
Differenzielle Ausgangsimpedanz |
Zout |
90 | 100 | 110 |
Ohm |
|
Differenzeingangsspannungsamplitude |
ΔVin |
300 | 1100 |
mVp-p |
|
|
Differenzielle Ausgangsspannungsamplitude |
ΔVout |
300 | 800 |
mVp-p |
|
|
Eingangslogikpegel: High |
VIH |
2.0 | VCC |
V |
|
|
Eingangslogikpegel niedrig |
VIL |
0 | 0,8 |
V |
|
|
Ausgang Logikpegel High |
VOH |
VCC-0,5 |
VCC |
V |
|
|
Ausgangslogikpegel niedrig |
BAND | 0 | 0,4 |
V |
Optische Eigenschaften
|
Parameter |
Symbol |
Min |
Typisch |
Max |
Einheit |
Anmerkungen |
|
Sender |
||||||
|
Zentrale Wellenlänge |
λC |
1295 | 1325 |
nm |
1 | |
|
RMS-Spektralbreite |
λrms |
3,5 |
nm |
1 | ||
|
Durchschnittliche Startleistung pro Bahn |
PAVG |
-6 | -0,5 |
+2,0 |
dBm |
|
|
Optische Modulationsamplitude (OMA) |
POMA |
-5 | -0,5 |
+2,2 |
dBm |
1 |
|
Unterschied in der Startleistung zwischen zwei beliebigen Bahnen |
Ptx,diff |
5.0 |
dB |
|||
|
Sender- und Dispersionsstrafe (TDP), pro Spur (max.) |
TDP |
2.9 |
dBm |
1 | ||
|
Anstiegs-/Abfallzeit |
Tr/Tf |
30 | ps | |||
|
Aussterbeverhältnis |
Notaufnahme |
3,5 |
dB |
|||
|
Rauschen der relativen Intensität |
Rin |
-128 |
dB/Hz |
|||
|
Toleranz gegenüber optischem Rückfluss |
TOL |
20 |
dB |
|||
|
Senderreflexion |
RT |
-12 |
dB |
|||
|
Rand der Augenmaske des Senders |
EMM |
10 |
% |
2 | ||
|
Durchschnittliche Startleistung (Sender ausgeschaltet), jede Spur |
Poff |
|
-30 |
dBm |
||
|
Definition der Sender-Augenmaske {X1, X2, X3, Y1, Y2, Y3} |
{0,31,0,4,0,45, 0,34, 0,38, 0,4} |
|||||
|
Empfänger |
||||||
|
Zentrale Wellenlänge |
λC |
1295 |
1325 | nm | ||
|
Schadensschwelle |
THd |
+3 |
dBm |
|||
|
Überlastung, jede Spur |
OVL |
+2,5 |
dBm |
|||
|
Empfängerempfindlichkeit in OMA, jede Spur |
SEN |
-11,35 |
dBm |
3 | ||
|
Schwellenwert für Signalverlust |
LOSA |
-30 |
dBm |
|||
|
Signalverlust-Deaktivierungsschwelle |
LOSD |
-12 |
dBm |
|||
|
LOS-Hysterese |
LOSH |
0,5 |
dB |
|||
|
Optische Rückflussdämpfung |
ORL |
-12 |
dBm |
|||
Anmerkungen:
1. Die Wellenlänge, die RMS-Spektralbreite und die Sendeleistung müssen den OMA-Minus-TDP-Spezifikationen entsprechen, um die Verbindungsleistung zu gewährleisten.
2. Das Augendiagramm wird mit 1000 Wellenformen getestet.
3. Gemessen mit einem PRBS 231 -1 Testmuster, @25,78 Gbit/s, BER<5*10 -5
Digitale Diagnosefunktionen
Die folgenden digitalen Diagnosemerkmale gelten für den normalen Betrieb, sofern nicht anders angegeben.
|
Parameter |
Symbol |
Min | Max | Einheit | Anmerkungen |
|
absoluter Fehler des Temperaturmonitors |
DMI_Temp |
-3 |
3 |
°C |
Überbetriebstemperatur |
|
Absoluter Fehler der Versorgungsspannungsüberwachung |
DMI _VCC |
-0,1 |
0,1 |
V |
Voller Betriebsbereich |
|
Absoluter Fehler des RX-Kanal-Leistungsmonitors |
DMI_RX |
-3 |
3 |
dB |
Pro Kanal |
|
Kanal-Bias-Strommonitor |
DMI_Ibias |
-10% |
10% |
mA |
Pro Kanal |
|
absoluter Fehler des Temperaturmonitors |
DMI_Temp |
-3 | 3 |
°C |
Überbetriebstemperatur |
Netzteilfilterung
Die Hostplatine sollte die in Abbildung 1 dargestellte Stromversorgungsfilterung verwenden.
Abbildung 1. Filterung der Stromversorgung des Host-Boards
Optische Schnittstellenleitungen und Zuordnung
Der optische Schnittstellenanschluss ist ein MPO-Stecker (männlich). Die vier Faserpositionen auf der linken Seite (siehe Abbildung 2, mit nach oben gerichteter Markierung) werden für die optischen Sendesignale (Kanal 1 bis 4) verwendet. Die Faserpositionen auf der rechten Seite werden für die optischen Empfangssignale (Kanal 4 bis 1) verwendet. Die vier mittleren Fasern sind physisch vorhanden.
F ich G ur e 2. O Teil ich C al R ece P T A C l e A N D C H A nne l O R ich en ta T ich O N
Mechanische Abmessungen
Hinweis: Um Reflexionen durch MPO-Verbindungen zu minimieren, wird für dieses Produkt eine MPO-Buchse mit 8° abgewinkelter Stirnfläche verwendet. Ein MPO-Stecker mit 8°-Winkel sollte, wie in Abbildung 5 dargestellt, mit diesem Produkt verwendet werden.
ESD
Dieser Transceiver ist gemäß MIL-STD-883, Methode 3015.4 / JESD22-A114-A (HBM) mit einer ESD-Schwelle von 1 kV für die SFI-Pins und 2 kV für alle anderen elektrischen Eingangspins spezifiziert. Dennoch sind beim Umgang mit diesem Modul die üblichen ESD-Schutzmaßnahmen zu beachten. Der Transceiver wird in einer ESD-geschützten Verpackung geliefert. Er darf nur in einer ESD-geschützten Umgebung aus der Verpackung entnommen und gehandhabt werden.
Lasersicherheit
Es handelt sich um ein Laserprodukt der Klasse 1 gemäß IEC 60825-1:2007. Dieses Produkt entspricht 21 CFR 1040.10 und 1040.11, mit Ausnahme der Abweichungen gemäß Laser Notice Nr. 50 vom 24. Juni 2007.
Pinbelegung und Beschreibung
Pinbelegung