Das Singlemode-Transceiver-Modul der RQ-100GDO25-XXXX-Serie ist für mehrkanalige 100-GbE-Übertragungen über bis zu 25 km Distanz über Standard-G.652-Singlemode-Glasfaser (SMF) ausgelegt. Der Transceiver arbeitet mit einer Datenrate von 100 Gbit/s bei der nominalen DWDM-Wellenlänge von 1295,56 nm bis 1312,58 nm gemäß CW-WDM MSA. Dieses Modul kann vier Kanäle mit 25 Gbit/s (NRZ) elektrischen Eingangsdaten in einen Kanal mit 100 Gbit/s (PAM4) optischen Signalen und einen Kanal mit 100 Gbit/s (PAM4) optischen Signalen in vier Kanäle mit 25 Gbit/s (NRZ) elektrischen Ausgangsdaten konvertieren. Die elektrische Schnittstelle des Moduls ist kompatibel mit OIF CEI-28G-VSR und QSFP28 MSA. Es ist für den Einsatz in der RQ-100GDO25-XXXX-Serie QSFP28 100G O-Band DWDM 25KM SM LC Transceiver DWDM-Netzwerkausrüstung in städtischen Zugangs- und Kernnetzwerken konzipiert.
RQ-100GDO25-XXXX Serie 100G QSFP28 O-Band DWDM 25KM SM LC Transceiver
Merkmale
Anwendungen
Bestellinformationen
Teile-Nr. | Datenrate | Faser | Entfernung*3 | Schnittstelle | Temp. |
RQ-100GDO25-XXXX*2 | 100 Gbit/s | SMF | 25 km | LC | 0~+70°C |
*1: Die neuesten Zertifizierungsinformationen erhalten Sie bei FIBERWDM.
*2: XXXX bezieht sich auf den O-Band-DWDM-Wellenlängenbereich gemäß CW-WDM MSA-Angabe. Ausführliche Informationen zur Mittenwellenlänge finden Sie in der folgenden Tabelle.
*3: Über G.652 SMF.
XXX-Kanal bezieht sich auf die folgende Tabelle
Fahrbahn | Teilenummer | Frequenz (THz) | Mittlere Wellenlänge (nm) |
L-4 | RQ-100GDO25-1295 | 231,4 | 1295,56 |
L-3 | RQ-100GDO25-1296 | 231,2 | 1296,68 |
L-2 | RQ-100GDO25-1297 | 231,0 | 1297,80 |
L-1 | RQ-100GDO25-1298 | 230,8 | 1298,93 |
L0 | RQ-100GDO25-1300 | 230,6 | 1300,05 |
L1 | RQ-100GDO25-1301 | 230,4 | 1301.18 |
L2 | RQ-100GDO25-1302 | 230,2 | 1302.31 |
L3 | RQ-100GDO25-1303 | 230,0 | 1303,45 |
L4 | RQ-100GDO25-1304 | 229,8 | 1304,58 |
L5 | RQ-100GDO25-1305 | 229,6 | 1305,72 |
L6 | RQ-100GDO25-1306 | 229,4 | 1306,85 |
L7 | RQ-100GDO25-1308 | 229,2 | 1308,00 |
L8 | RQ-100GDO25-1309 | 229,0 | 1309.14 |
L9 | RQ-100GDO25-1310 | 228,8 | 1310,28 |
L10 | RQ-100GDO25-1311 | 228,6 | 1311,43 |
L11 | RQ-100GDO25-1312 | 228,4 | 1312,58 |
Sender
Wie in Abbildung 1 dargestellt, enthält der Senderpfad des Transceivers einen 4x25Gbit/s CAUI-4-Eingang, einen integrierten elektrischen Multiplexer, einen SiPho-Treiber, einen Diagnosemonitor, eine Steuerung und Vorspannung für den MZ-Modulator sowie eine Singlemode-Laserquelle. Der integrierte elektrische Multiplexer wandelt vier Kanäle mit 25Gbit/s (NRZ) elektrischen Eingangsdaten in einen Kanal mit 100Gbit/s (PAM4) optischem Signal um.
Empfänger
Wie in Abbildung 1 dargestellt, enthält der Empfängerpfad des Transceivers einen APD, einen Transimpedanzverstärker (TIA), einen integrierten Demultiplexer und einen CAUI-4-konformen 4x25Gbit/s-Ausgangsblock. Der integrierte Demultiplexer wandelt einen Kanal mit 100Gbit/s (PAM4) optischem Signal in vier Kanäle mit 25Gbit/s (NRZ) elektrischen Ausgangsdaten um.
Hochgeschwindigkeitsschnittstelle für elektrische Signale
Die Schnittstelle zwischen QSFP28-Modul und Host-ASIC ist in Abbildung 2 dargestellt. Die Hochgeschwindigkeitssignalleitungen sind intern AC-gekoppelt, und die elektrischen Eingänge sind intern auf 100 Ohm Differenzialwiderstand terminiert. Alle elektrischen Sender- und Empfängerkanäle entsprechen der CAUI-4-Spezifikation gemäß IEEE 802.3cd.
Steuersignalschnittstelle
Das Modul verfügt über die folgenden langsamen Signale für Steuerung und Status: ModSelL, ResetL, LPMode/TxDis, ModPrsL, IntL/RxLOSL. Zusätzlich gibt es eine serielle Zweidrahtschnittstelle nach Industriestandard, skaliert für 3,3 V LVTTL. Die Definition der Steuersignalschnittstelle und der Register des seriellen Schnittstellenspeichers werden im Abschnitt „Steuerschnittstelle und Speicherbelegung“ näher erläutert.
Handhabung und Reinigung
Stromstöße und Überspannungen können das Transceivermodul sofort beschädigen. Beachten Sie die Vorsichtsmaßnahmen für den normalen Betrieb elektrostatisch gefährdeter Geräte. Achten Sie außerdem darauf, die Belastung auf die in den maximalen Nennwerten angegebenen Werte zu beschränken.
Optische Anschlüsse liegen frei, solange der Anschlussstecker nicht eingesteckt ist. Achten Sie daher stets auf deren Schutz. Jedes Modul ist mit einem Anschlussschutzstecker zum Schutz der optischen Anschlüsse ausgestattet. Der Schutzstecker muss immer angebracht sein, wenn die Glasfaser nicht eingesteckt ist. Es wird empfohlen, vor dem Einstecken der Glasfaser das Ende des Glasfasersteckers zu reinigen, um eine Verunreinigung des optischen Anschlusses des Moduls durch einen verschmutzten Stecker zu vermeiden. Bei Verunreinigungen verwenden Sie standardmäßige LC-Anschlussreinigungsmethoden.
Absolute Höchstwerte
Das Überschreiten der absoluten Maximalwerte kann zu dauerhaften Schäden am Gerät führen. Dies ist lediglich eine hervorgehobene Bewertung und bezieht sich nicht auf den Betrieb des Geräts, der die Spezifikationen dieser technischen Spezifikation unter diesen oder anderen Bedingungen überschreitet. Langfristiger Betrieb unter den absoluten Maximalwerten beeinträchtigt die Zuverlässigkeit des Geräts.
Parameter | Symbol | Mindest. | Max. | Einheit |
Lagertemperatur | Ts | -40 | +85 | ℃ |
Versorgungsspannung | Vcc | -0,5 | 3.6 | V |
Schadensschwelle | Rxdmg | -2,4 | dBm |
Empfohlene Betriebsbedingungen*4
Bei einem Betrieb außerhalb der empfohlenen Betriebsbedingungen sind die optischen und elektrischen Eigenschaften nicht definiert, die Zuverlässigkeit wird nicht vorausgesetzt und ein solcher Betrieb über einen längeren Zeitraum kann das Modul beschädigen.
Parameter | Symbol | Mindest. | Typisch | Max. | Einheit |
Betriebsgehäusetemperatur *5 | Tc | 0 | 70 | ℃ | |
Versorgungsspannung | Vcc | 3.135 | 3.3 | 3.465 | V |
Relative Luftfeuchtigkeit im Betrieb | RH | 5 | 85 | % | |
Verlustleistung | PD | 5.5 | W | ||
Elektrische Signalrate | 25,78125 | Gbit/s | |||
Optische Signalrate | 56,25 | Gbaud | |||
Netzteilrauschen*6 | 66 | mVpp | |||
Differenzielle Datenausgangslast des Empfängers | 100 | Ohm | |||
Faserlänge (9μm SMF) | 25 | km |
*4: Die Stromversorgungsspezifikationen sowie der Momentan-, Dauer- und Ruhestrom entsprechen der QSFP28 MSA-Leistungsklassifizierung.
*5: Die Position der Gehäusetemperaturmessung ist in Abbildung 9 dargestellt.
*6: Das Netzteilrauschen ist definiert als die Spitze-Spitze-Rauschamplitude über den Frequenzbereich auf der Host-Versorgungsseite des empfohlenen Netzteilfilters mit installiertem Modul und empfohlenem Filter. Spannungspegel einschließlich Spitze-Spitze-Rausch sind auf den empfohlenen Betriebsbereich des zugehörigen Netzteils begrenzt. Siehe Abbildung 7 für den empfohlenen Netzteilfilter.
Allgemeine elektrische Eigenschaften
Sofern nicht anders angegeben, werden die folgenden Eigenschaften unter empfohlenen Betriebsbedingungen definiert.
Parameter | Mindest. | Typisch | Max. | Einheit |
Stromverbrauch des Transceivers | 5.5 | W | ||
Transceiver-Stromversorgungsstrom, Gesamt | 1587 | mA | ||
AC-Kopplungskondensatoren (intern) | 0,1 | μF |
Referenzpunkte
Referenzpunkt | Referenzpunkt |
TP0 | Host-ASIC-Senderausgang am ASIC-Paketkontakt. |
TP1 |
Eingang zur Modul-Compliance-Platine über die verbundene Modul-Compliance-Platine und den Modulanschluss. Wird zum Testen des Moduleingangs verwendet. |
TP1a |
Host-ASIC-Transmitterausgang über die Hostplatine und den Hostkarten-Edge-Connector am Ausgang der Host-Compliance-Platine. Wird auch zur Kalibrierung der Compliance-Eingangssignale des Moduls verwendet. |
TP4 |
Modulausgang über die Compliance-Board-Anschlüsse am Ausgang des Modul-Compliance-Boards. Wird auch zur Kalibrierung von Host-Eingangs-Compliance-Signalen verwendet. |
TP4a | Eingabe für das Host-Compliance-Board. Wird zum Testen der Host-Eingabe verwendet. |
TP5 | Eingabe zum Host-ASIC. |
TP5a | Ausgang des Fernmoduls über einen Referenzkanal. |
Hinweis: Einzelne Normen können eindeutige Referenzpunkte festlegen.
Eigenschaften des elektrischen Hochgeschwindigkeitseingangs
Sofern nicht anders angegeben, werden die folgenden Eigenschaften unter empfohlenen Betriebsbedingungen definiert.
Parameter | Testpunkt | Mindest. | Typisch | Max. | Einheit | Bedingungen |
Sender | ||||||
Toleranz der differentiellen Spitze-Spitze-Eingangsspannung | TP1a | 900 | mVp-p | |||
Differenzielle Eingangsimpedanz | TP1 | 90 | 100 | 110 | Ohm | |
Anstiegs-/Abfallzeit des Ausgangs | TP1a | 10 | ps | 20 % bis 80 % | ||
Augenbreite | TP1a | 0,46 | 1E-15 | |||
Augenhöhe, Differenzial | TP1a | 95 | mV | 1E-15 | ||
Gleichtaktspannung (Vcm)*7 | TP1 | -350 | 2850 | mV |
Eigenschaften der elektrischen Hochgeschwindigkeitsausgabe
Sofern nicht anders angegeben, werden die folgenden Eigenschaften unter empfohlenen Betriebsbedingungen definiert.
Parameter | Testpunkt | Mindest. | Typisch | Max. | Einheit | Bedingungen |
Differenzielle Spitze-Spitze-Ausgangsspannung | TP4 | 900 | mVp-p | |||
Differenzielle Ausgangsimpedanz | TP4 | 90 | 100 | 110 | Ohm | |
Anstiegs-/Abfallzeit des Ausgangs | TP4 | 12 | ps | 20 % bis 80 % | ||
Augenbreite | TP4 | 0,57 | Benutzeroberfläche | 1E-15 | ||
Augenhöhendifferenz | TP4 | 228 | mV | 1E-15 | ||
Gleichtaktspannung (Vcm)*7 | TP4 | -350 | 2850 | mV |
*7: Vcm wird vom Host generiert. Die Spezifikation berücksichtigt die Auswirkungen der Masse-Offsetspannung.
QSFP28-Transceiver-Schaltflächenlayout
Paketübersicht
Das Modul entspricht den in der QSFP28 MSA-Spezifikation definierten Gehäusegrößen. Weitere Informationen finden Sie in der Gehäusegröße.
Abbildung 8: Mechanischer Paketumriss (Alle Abmessungen in mm)
*Diese 2D-Zeichnung dient nur als Referenz. Bitte prüfen Sie dies vor der Bestellung bei FIBERWDM.
Das folgende Bild zeigt die Position des heißesten Punkts zur Messung der Modulgehäusetemperatur. Darüber hinaus wird die Temperatur der digitalen Diagnosemonitore (DDM) auf diesen Punkt kalibriert.
Elektrische Spezifikationen der Steuerschnittstelle
Parameter | Symbol | Mindest. | Max. | Einheit |
SCL und SDA | VOL | 0 | 0,4 | V |
VOH | VCC-0,5 | VCC+0,3 | V | |
SCL und SDA | VIL | -0,3 | VCC*0,3 | V |
VIH | VCC*0,7 | VCC+0,5 | V | |
Kapazität am SCL- und SDA-E/A-Kontakt | Ci | - | 14 | pF |
Gesamte kapazitive Buslast für SCL und SDA | Cb | - | 100 | pF |
- | 200 | pF | ||
LPMode/TxDis, ResetL und ModSelL | VIL | -0,3 | 0,8 | V |
VIH | 2 | Vcc+0,3 | V | |
Iin | -365 | 125 | μA | |
ModPrsL und IntL/RxLOSL | VOL | 0 | 0,4 | V |
VOH | Vcc-0,5 | Vcc+0,3 | V |
Möchten Sie über dieses Produkt erfahren?
WENN Sie sind an unseren Produkten interessiert und möchten mehr Details erfahren, bitte hinterlassen Sie hier eine Nachricht, wir antworten Ihnen so schnell wie wir.