Der 400G QSFP112 SR4 Transceiver ist für das Senden und Empfangen serieller optischer Datenverbindungen mit einer Datenrate von bis zu 106,25 Gb/s (pro Kanal) im PAM4-Modulationsformat über Multimode-Glasfaser ausgelegt. Es handelt sich um ein Hot-Plug-fähiges Transceiver-Modul im kleinen Formfaktor mit integrierter optischer Extinktionsrate von 2,5 dB und leistungsstarkem VCSEL. Er ist kompatibel mit den 400G-Ethernet-Spezifikationen und QSFP112 MSA.
QSFP112 400G BASE-SR4 850 nm 100 m Transceiver
Anwendung
Merkmale
Spezifikation
| Parameter | Symbol | Einheit | Mindest | Typ | Max | Hinweise |
| Sender (pro Spur) | ||||||
| Signalgeschwindigkeit pro Spur | GBd | 53,125 ± 100 pm | ||||
| Modulationsformat | PAM4 | |||||
| Mittlere Wellenlänge | nm | 844 | 850 | 863 | ||
| RMS-Spektralbreite | Effektivwert | dB | 0,6 | |||
| Durchschnittliche Startleistung pro Spur | TXPx | dBm | -4,6 | 4 | ||
| Äußere optische Modulationsamplitude pro Spur | OMAouter | dBm | -2,6 | 3.5 | ||
| Senderausflug, jede Spur | DPx | dB | 2.3 | |||
|
Sender- und Dispersionsstrafe Augenschließung für PAM4, jede Spur |
TDECQ | dB | 4.4 | |||
|
Durchschnittliche Startleistung des ausgeschalteten Senders, jede Spur |
dBm | -30 | ||||
| Senderübergangszeit | Tr、Tf | ps | 17 | |||
| Optisches Extinktionsverhältnis | ER | dB | 2.5 | |||
| RIN 12 OMA | dB/Hz | -132 | ||||
| Toleranz der optischen Rückflussdämpfung | dB | 12 | ||||
| Eingekreister Fluss | ≥86 % bei 19 mm, ≤30 % bei 4,5 mm | |||||
| Parameter | Symbol | Einheit | Mindest | Typ | Max | Hinweise |
| Empfänger (pro Spur) | ||||||
| Signalgeschwindigkeit pro Spur | GBd | 53,125 ± 100 pm | ||||
| Modulationsformat | PAM4 | |||||
| Eingangsbetriebswellenlänge | nm | 842 | 948 | |||
| Schadensschwelle pro Spur | DT | dBm | 5 | |||
| Durchschnittliche Empfangsleistung pro Spur | RXPx | dBm | -6,4 | 4 | ||
| Empfangsleistung OMAouter pro Lane | OMAouter | dBm | 3.5 | |||
| Empfängerreflexion | Rfl | -12 | ||||
|
Empfängerempfindlichkeit (OMAouter), jede Spur |
dBm | -4,6 | ||||
| Stressempfindlichkeit (OMAouter) | 5 | dBm | -2 |
BER=2,4E-4 TDECQ=4,4 |
||
Bestellinformationen
| Teilenummer | Technische Daten | Anwendung | ||||||||
| Paket | Datenrate | Laser | Optische Leistung | Detektor | Empfindlichkeit | Temperatur | Erreichen | Sonstige | ||
|
RQ112-400G-SR4 |
QSFP112 | 400G | VCSEL | -4,6 bis 4 dBm | STIFT | <-4,6 dBm bei OMA | 0~70 ℃ | 100 Millionen | RoHS |
400G Basis SR4 |
Absolute Höchstwerte
| Parameter | Symbol | Einheit | Mindest | Max |
| Lagertemperaturbereich | Ts | ℃ | -40 | +85 |
| Relative Luftfeuchtigkeit | RH | % | 5 | 95 |
| Versorgungsspannung | Vcc | V | -0,5 | +4,0 |
Empfohlene Betriebsbedingungen
| Parameter | Symbol | Einheit | Mindest | Typ | Max |
| Betriebstemperaturbereich des Gehäuses | Tc | ℃ | 0 | / | 70 |
| Versorgungsspannung | Vcc | V | 3.135 | 3.3 | 3.465 |
Optische Schnittstelle
Abbildung 1 Optische Spursequenz
Prinzipdiagramm
Abbildung 2: Modulprinzipdiagramm
Definition von elektrischen Häfen
| Parameter | Symbol | Einheit | Mindest | Typ | Max | Hinweise |
| Versorgungsspannung | VCC | V | 3.14 | 3.47 | ||
| Versorgungsstrom | ICC | mA | 3000 | |||
| Initialisierungszeit beim Einschalten des Transceivers | MS | 2000 | ||||
| Sender | ||||||
| PAM4-Signalisierungsrate pro Spur | BR | GBd | 53,125 | PAM4 | ||
| Toleranz der Single-Ended-Eingangsspannung | VinT | V | -0,3 | 4.0 | ||
| Differenzieller Dateneingangs-Swing | Fahrgestellnummer | mVp-p | 880 | |||
| Gleichtaktrauschen (RMS) | mV | 17,5 | ||||
|
Differenzial Differenzial-Abschlusswiderstandsfehlanpassung |
% | 10 | ||||
|
Empfänger |
||||||
|
PAM4-Signalisierungsrate pro Spur |
GBd | 53,125 | ||||
|
Single-Ended-Ausgangsspannung |
VoutR | V | 0,45 | |||
|
Differenzieller Datenausgangshub |
Vout,PP | mVp-p | 900 | |||
|
Gleichtaktrauschen (RMS) |
mV | 17,5 | ||||
|
Differenzial Differenzial-Abschlusswiderstandsfehlanpassung |
% | 10 | ||||
|
IIC-Kommunikation |
||||||
|
IIC-Taktfrequenz (Schnellmodus) |
MHZ | 1 | ||||
|
Uhrendehnung |
uns | 500 | ||||
|
Datenhaltezeit |
ns | 300 | ||||
Abbildung 3: Details zur elektrischen Pinbelegung
Pin-Beschreibungen
| Pin-Nr. | Logik | Symbol | Beschreibung | Notiz |
| 1 | GND | Boden | 1 | |
| 2 | CML-I | Tx2n | Invertierter Dateneingang des Senders | |
| 3 | CML-I | Tx2p | Nicht invertierter Datenausgang des Senders | |
| 4 | GND | Boden | 1 | |
| 5 | CML-I | Tx4n | Invertierter Dateneingang des Senders | |
| 6 | CML-I | Tx4p | Nicht invertierter Datenausgang des Senders | |
| 7 | GND | Boden | 1 | |
| 8 | LVTTL-I | ModSelL | Wählen | |
| 9 | LVTTL-I | ZurücksetzenL | Zurücksetzen | |
| 10 | VccRx | +3,3 V Stromversorgung Empfänger | 2 | |
| 11 | LVCOMS-E/A | SCL | 2-Draht-Serieller Schnittstellentakt | |
| 12 | LVCOMS-E/A | SDA | 2-Draht-Seriell-Schnittstellendaten | |
| 13 | GND | Boden | 1 | |
| 14 | CML-0 | Rx3p | Nicht invertierter Datenausgang des Empfängers | |
| 15 | CML-0 | Rx3n | Invertierter Datenausgang des Empfängers | |
| 16 | GND | Boden | 1 | |
| 17 | CML-0 | Rx1p | Nicht invertierter Datenausgang des Empfängers | |
| 18 | CML-0 | Rx1n | Invertierter Datenausgang des Empfängers | |
| 19 | GND | Boden | 1 | |
| 20 | GND | Boden | 1 | |
| 21 | CML-0 | Rx2n | Invertierter Datenausgang des Empfängers | |
| 22 | CML-0 | Rx2p | Nicht invertierter Datenausgang des Empfängers | |
| 23 | GND | Boden | 1 | |
| 24 | CML-0 | Rx4n | Invertierter Datenausgang des Empfängers | |
| 25 | CML-0 | Rx4p | Nicht invertierter Datenausgang des Empfängers | |
| 26 | GND | Boden | 1 | |
| 27 | LVTTL-0 | ModPrsL | Gegenwärtig | |
| 28 | LVTTL-0 | IntL/RxLOS | Interrupt/optional RxLOS | |
| 29 | VccTx | +3,3 V Stromversorgung Sender | 2 | |
| 30 | Vcc1 | +3,3 V Stromversorgung | 2 | |
| 31 | LVTTL-I | LPMode/TxDis | Energiesparmodus/optionale TX-Deaktivierung | |
| 32 | GND | Boden | 1 | |
| 33 | CML-I | Tx3p | Invertierter Dateneingang des Senders | |
| 34 | CML-I | Tx3n | Nicht invertierter Datenausgang des Senders | |
| 35 | GND | Boden | 1 | |
| 36 | CML-I | Tx1p | Invertierter Dateneingang des Senders | |
| 37 | CML-I | Tx1n | Nicht invertierter Datenausgang des Senders | |
| 38 | GND | Boden | 1 | |
| 39 | GND | Boden | 1 | |
| 40 | CML-I | Tx6n | Invertierter Dateneingang des Senders | |
| 41 | CML-I | Tx6p | Nicht invertierter Datenausgang des Senders | |
| 42 | GND | Boden | 1 | |
| 43 | CML-I | Tx8n | Invertierter Dateneingang des Senders | |
| 44 | CML-I | Tx8p | Nicht invertierter Datenausgang des Senders | |
| 45 | GND | Boden | 1 | |
| 46 | Reserviert | Für zukünftige Verwendung | 3 | |
| 47 | VS1 | Modul anbieterspezifisch 1 | 3 | |
| 48 | VccRx1 | +3,3 V Stromversorgung Empfänger | 2 | |
| 49 | VS2 | Modulanbieterspezifisch 2 | 3 | |
| 50 | VS3 | Modul anbieterspezifisch 3 | 3 | |
| 51 | GND | Boden | 1 |
Hinweise:
1. GND ist das Symbol für Signal und Versorgung (Strom) des QSFP112-Moduls. Innerhalb des QSFP112-Moduls sind alle gemeinsam und alle Spannungen beziehen sich auf dieses Potenzial, sofern nicht anders angegeben. Verbinden Sie diese direkt mit der gemeinsamen Signal-Massefläche der Hostplatine. 2. Vcc Rx, Vcc1 und Vcc Tx sind die Stromversorgungen für Empfänger und Sender und müssen gleichzeitig angewendet werden. Die für die Hostseite des Host Edge Card Connector definierten Anforderungen sind in Tabelle 4 aufgeführt. Die empfohlene Filterung der Stromversorgung der Hostplatine ist in Abbildung 4 dargestellt. Vcc Rx, Vcc1 und Vcc Tx können intern innerhalb des QSFP112-Moduls in beliebiger Kombination verbunden werden. Die Anschlussstifte sind jeweils für einen maximalen Strom von 1,5 A ausgelegt (für eine hohe Modulleistung von 15–20 W ist ein maximaler Strom von 2,0 A erforderlich).
Modulspeicherzuordnung
Abbildung 4: Digitale Diagnosespeicherkarte
Filterung der Stromversorgung der Hostplatine
Jeder Spannungsabfall über ein Filternetzwerk auf dem Host wird auf die Genauigkeitsspezifikation des Host-DC-Sollwerts angerechnet. Um die erforderliche Spannung am Host-Edge-Card-Anschluss aufrechtzuerhalten, sollten Induktivitäten mit einem DC-Widerstand von weniger als 0,1 Ohm verwendet werden. Abbildung 5 zeigt die empfohlene Transceiver-/Host-Schnittstelle.
Abbildung 5: Empfohlene Filterung der Stromversorgung der Hostplatine
Paketübersicht
Möchten Sie über dieses Produkt erfahren?
WENN Sie sind an unseren Produkten interessiert und möchten mehr Details erfahren, bitte hinterlassen Sie hier eine Nachricht, wir antworten Ihnen so schnell wie wir.