Das Netzwerkmanagementsystem ist eine umfassende webbasierte Plattform, die die Verarbeitung von Netzwerkinformationen übernimmt. Es bietet neben anderen praktischen Funktionen eine visuelle Schnittstelle zur Überwachung des Betriebsstatus von Geräten, zur schnellen Lokalisierung fehlerhafter Geräte und zur Push-Fehlerbenachrichtigung.
400G DCI Web-Management-System
Anzeige des Gerätestatus:
Sehen Sie sich die Statusinformationen der Boards an.
Sehen Sie sich die Informationen zur optischen Leistung der Platinen an.
Sehen Sie sich den Betriebsstatus der Boards an.
Sehen Sie sich den Status der optischen Module an.
Alarmmanagement:
Sicherheitsmanagement:
Protokollverwaltung:
Andere Funktionen:
Verbinden Sie die „RJ45“-Schnittstelle der Netzwerkmanagementkarte über ein Ethernet-Kabel mit dem Switch (persönlicher PC). Die Anzeigeleuchte der „RJ45“-Schnittstelle sollte aufleuchten oder blinken. Wenn die Anzeigeleuchte nicht blinkt oder aufleuchtet, weist dies auf ein Kommunikationsproblem mit dem Ethernet-Kabel hin und Sie müssen die Verbindung beheben.
Nachdem Sie bestätigt haben, dass das Gerät und der persönliche PC ordnungsgemäß über das Ethernet-Kabel verbunden sind, öffnen Sie den IE-Browser und geben Sie die IP-Adresse des Geräts ein (Standard-IP-Adresse: 192.168.1.228). Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort ein (Standardbenutzernamen sind „root“, „admin“, „guest“ und die entsprechenden Passwörter lauten „root@8989“, „admin@8989“, „guest@8989“), um auf die Geräteschnittstelle zuzugreifen.
Jedes Netzwerkverwaltungsgerät verfügt über vier Schnittstellen für die Kommunikation, darunter zwei optische Ports und zwei elektrische Ports (neuere Geräte verfügen möglicherweise über drei optische Ports und zwei elektrische Ports). Abhängig von der Art der Verbindung kann jedes Netzwerkverwaltungsgerät einen Netzwerkport (optischen Port) für die Verbindung mit einem Gerät der oberen Ebene und einen anderen Netzwerkport (optischen Port) für die Verbindung mit einem Gerät der unteren Ebene verwenden. Die beiden Netzwerkanschlüsse (optische Anschlüsse) ermöglichen den Datenaustausch und Erweiterungsverbindungen. Aufgrund der unterschiedlichen Geschwindigkeiten (100 Mbit/s und 1 Gbit/s), die von den optischen Ports unterstützt werden, ist es erforderlich, einen 100 Mbit/s-Netzwerkport für die Verbindung mit einem 100 Mbit/s optischen Port und einen 1 Gbit/s-Netzwerkport für die Verbindung mit einem 1 Gbit/s optischen Port für die Kommunikation zu verwenden.
Durch die Verkettung der Netzwerkverwaltungsgeräte über ein Ethernet-Kabel (Glasfaserkabel) können Sie auf alle miteinander verbundenen Geräte zugreifen. Es ist jedoch darauf zu achten, dass bei der endgültigen Verbindung keine Schleifen entstehen, da dies zu einem Netzwerkausfall führen könnte.
Das folgende Diagramm veranschaulicht die Verkabelungsverbindungen, wobei Blau (oder Rot) das Ethernet-Kabel und Gelb das Glasfaserkabel darstellt.
Abbildung 1-1: Schematisches Diagramm der Ethernet-Port-Verbindungen für ein 4U-Gerät.
Abbildung 1-2: Schematische Darstellung der optischen Portverbindungen für ein 4U-Gerät.
Verwandte Tags. :
Möchten Sie über dieses Produkt erfahren?
WENN Sie sind an unseren Produkten interessiert und möchten mehr Details erfahren, bitte hinterlassen Sie hier eine Nachricht, wir antworten Ihnen so schnell wie wir.